Das Angebot auf dem Kirchplatz war breit gefächert. Es reichte von alkoholfreien und alkoholischen Heißgetränken, Weihnachtsgebäck und Honigprodukten über Bastelarbeiten, Handarbeiten bis hin zu frisch gebackenen Waffeln, Kastenpickert und Türkischen Spezialitäten. Am offenen Feuer wurde reichlich Stockbrot gebacken. Erstmals wurde auch ein großer Samowar betrieben, der entsprechende Aufmerksamkeit auf sich zog und für die Bereitstellung guten Tees sorgt. Eine Fotobox erlaubte individuelle Darstellungen. Nicht zuletzt lockten Bratwurst, Pommes frites, Bratkartoffeln mit Spiegelei.
Im Bartholomäus-Gemeindehaus gab es ein Bastelangebot für Kinder sowie gestrickte, handgearbeitete, holzgeschnitzte und porzellanene Produkte. Geschenkideen für jeden Geschmack waren dabei. Man konnte diversen handgefertigten Adventsschmuck erwerben, während in der gemütlichen Kaffeestube des CVJM Kaffee und Kuchen angeboten wurden. Am Sonntag, nach dem Gottesdienst, ließ sich im Bartholomäus-Gemeindehaus der „Kirchkaffee“ einnehmen. Die Geschäfte an der Hauptstraße luden am verkaufsoffenen Sonntag ab 13:00 zum Einkaufsbummel ein.
Der Adventsmarkt ermöglichte eine schöne Zeit des Miteinanders, in Vorfreude auf Heiligabend und Weihnachten. Das Presse-Echo war entsprechend positiv.
Das Vorbereitungsteam von Pro Brackwede e. V., das Presbyterium der ev.-luth. Bartholomäus-Kirchengemeinde Brackwede und der CVJM Brackwede freute sich über den guten Zuspruch und die große Schar von Besuchenden.
Hier sehen Sie einige kurze Video-Mitschnitte von Aufführungen:
Feuerschale des CVJM, Kronjuwelen des Karnevalvereins, Ukrainische Wunderwelt BUG
Viele finden es ärgerlich, wenn Müll in der Stadt achtlos weggeworfen oder bewusst illegal entsorgt wird. Viele sind genervt über wilde Müllkippen am Waldrand, in Parks, am Straßenrand oder im freien Feld, die trotz Kontrollen „über Nacht“ die Natur verschandeln. Regelmäßig werden die Mitarbeiterinnen des Umweltbetriebes der Stadt Bielefeld und von Mobiel entsprechend tätig. Notfalls gibt es über die Bielefeld-App eine Mängelmeldung, oder das Ordnungsamt muss einschreiten.
Um selbst etwas für einen sauberen Stadtbezirk tun zu können, lud der Verein Pro Brackwede e.V. Bürgerinnen und Bürger sowie Schülerinnen und Schüler am letzten Schultag vor den Osterferien zu einem gemeinschaftlichen Müllsammeltag ein. Er fand am Freitag, dem 22. März 24 in der Zeit zwischen 9 und 13 Uhr statt. Treffpunkt und Ablage des gesammelten Mülls war der Parkplatz hinter dem alten griechischen Lyzeum, Germanenstr. 13. Dort wurde der Müll in einer großen Mulde entsorgt. Die Lokalpresse berichtete: WB 19.03.24, NW 21.03.24.
Bei der Aktion unterstützte uns das Bezirksamt Brackwede und die Aktion „CleanUp“ des Umweltbetriebs. Dieser stellte die Ausrüstung zur Sammlung bereit und sorgt für Handschuhe, Greifzangen, Müllsäcke und Warnwesten für groß und klein. Viele brachten auch eigene Hilfsmittel mit.
Wir freuten uns sehr über die Teilnahme von mehr als 650 Schülerinnen und Schülern von sechs Schulen. Weitere Gruppen führten die Aktion nach Absprache am Freitagnachmittag bzw. am Samstagvormittag weiter. Dazu gehörten die Geo-Cacher sowie das Kultur- und Begegnungszentrum TeutoKult, das in diesem Jahr erstmalig dabei war.
Die Müllsammlerinnen und -sammler führten die bereits durchgeführten Aktionen am Brackweder Naturbad und im Stadtteil Quelle weiter.
Bei gesponserten Getränken und Platenkuchen der Firma Gehring-Bunte Christinen Brunnen und der Bäckerei Bürenkemper war zum Abschluss Gelegenheit zu Begegnung und Erfahrungsaustausch.
Mit ihrer Aktion „Brackwede macht sauber“ haben die Aktiven mitgeholfen, das Bewusstsein und die Verantwortlichkeit für eine saubere Umwelt bei jüngeren und bei älteren Menschen zu wecken und zu stärken.
Jetzt hoffen wir auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, denn das ganze Jahr über bleibt für alle genug zu tun!
Passend zur neuen Saison wurden in Brackwede zehn zusätzliche Ruhebänke aufgestellt. Deren Standorte wurden anhand von Wünschen aus der Bevölkerung ermittelt. Die Sammlung einer Spendensumme über 8.695€ durch Pro Brackwede e. V. wurde von der Volksbank Bielefeld-Gütersloh über die Spenden-Plattform „Viele schaffen mehr“ ermöglicht. Damit wurde die ursprünglich angezielte Spendensumme von 6.000€ deutlich überschritten. Die Brackweder Bezirksvertretung stimmte 2023 dem Vorschlag zur Aufstellung der Bänke einstimmig zu. Die Umsetzung erfolgte in Abstimmung mit dem Bezirksamt Brackwede. Die neuen Ruhebänke haben einen echten Mehrwert, dienen der Nah-Mobilität und bieten Erholungsmöglichkeiten. Sie werden durch entsprechende Plaketten gekennzeichnet. Es sind robuste Modelle ausgewählt worden, aber eine pflegliche Behandlung ist zu wünschen. Es sollen Patenschaften eingerichtet werden, um so die Verantwortlichkeit vor Ort zu steigern.
Am 19.03.24 um 11:00 fand der Pressetermin am Heimathaus Brackwede statt. Dabei standen der Bezirksbürgermeister Jesco von Kuczkowski, Stefan Meyer vom Umweltbetrieb (Grünflächenunterhaltung) sowie der Vorstand von „Pro Brackwede e. V.“ für nähere Auskünfte zur Verfügung.
Unter folgendem Link finden Sie die weiteren Details und Presseberichte: www.pro-brackwede.de/media/aktionen/Pressemappe_Baenkeaktion_24.zip
... hier zur Einweihung am 19.03.24 am Heimathaus:
V.l.n.r. vorn: Friedhelm Hannig, Nadine Brunnert, Rosemary Flöthmann, Stefan Meyer. Hinten: Jesco von Kuczkowski, Claus-Henning Ammann, Wolfgang Bergmann.
Die Standorte der neuen Ruhebänke/Mülleimer finden Sie mithilfe der Stadtplanausschnitte hier als PDF.
Presseberichte: